Dozierendenteam Management und Partizipation in der Arbeitswelt 4.0
Prof. Dr. Andreas Hoffjan
ist seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund. Er hat mehrere Jahre im Ausland geforscht. Zu seinen Forschungsgebieten zählen das Controlling öffentlicher Verwaltungen, das Rechnungswesen entgeltregulierter Unternehmen, das internationale Controlling sowie das interorganisationale Kostenmanagement.
Dr. Marie Huchthausen
beschäftigt sich seit langem mit dem Thema "Neue Medien in der Bildung” mit dem Schwerpunkt auf eLearning. Sie hat Ihre Promotion im Bereich Informatik und Gender an der TU Dortmund verfasst. Nach einer 7-jährigen Professur an der Fachhochschule Hildesheim/Göttingen/Holzminden leitet sie seit 2014 als Geschäftsführerin die Business Academy Ruhr GmbH gemeinsam mit Holger Rohde. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Lehrgangsentwicklung im Bereich “Digital Business”. Des Weiteren berät und belgeitet Dr. Marie Huchthausen Unternehmen in der Einführung und Implementierung von Social-Media und Digitalisierungs-Strategien. Sie ist weiterhin als Dozentin an verschiedenen Hochschulen tätig.
Prof. Dr. Heiner Minssen
war Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Industrie- und Betriebssoziologie, Organisationstheorie, Organisationsentwicklung und Organisationsberatung.
Dr. Claudia Niewerth
ist als diplomierte Sozialwissenschaftlerin seit 1994 Inhaberin des helex instituts in Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Organisationsentwicklung und Evaluation von Beschäftigteninteressen. Spezielle Handlungsfelder liegen weiterhin in den Themen Arbeitsorganisation und Entgeltgestaltung sowie Projektmanagement.
Prof. Dr. habil Caroline Ruiner
ist Juniorprofessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie an der Universität Trier und wurde an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum habilitiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Arbeit 4.0 (New Work) und neue Arbeitsbeziehungen (New Employment Relationships) sowie die Auswirkungen des Wandels von Arbeit auf individueller, organisationaler und überbetrieblicher Ebene.
Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp
lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal- und Ausbildungswesen an der TH Köln. Der promovierte Ökonom war zuvor viele Jahre im Hoesch- und Krupp-Konzern tätig, zuletzt als Handlungsbevollmächtigter und Vertreter des Zentralbereichsleiters Personal- und Sozialpolitik in der Konzernleitung Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp.
Prof. Dr. Petra Senne
ist Professorin für Arbeitsrecht. Nach beruflichen Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesarbeitsgericht, freiberuflicher Tätigkeit in Wirtschaft und Hochschule, war sie zunächst Professorin an der FH Dortmund, bevor sie 2013 an den Fachbereich Wirtschaft der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen wechselte. Dem ZhB ist sie seit vielen Jahren u.a. durch Inhouse-Schulungen für Betriebsräte und Personaler verbunden.
Prof. Dr. Rouven Trapp
ist Inhaber der Professur für Controlling und Gesundheitsmanagement im Institut für Controlling der Universität Ulm. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen das Controlling in Krankenhäusern, Risikomanagement und -controlling sowie die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung.
Prof. Dr. Martin K. Welge
war bis zu seiner Emeritierung (2011) Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung an der TU Dortmund. Seitdem ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches Management an der Steinbeis Hochschule in Berlin. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen das Strategische Management, das internationale Management sowie Fragen der Corporate Governance. Als langjähriger wissenschaftlicher Direktor des Universitätsseminars der Wirtschaft (USW), Schloss Gracht in Erftstadt, verfügt er über fundierte Erfahrungen in der Weiterbildung und Beratung von Führungskräften aus großen und mittelständischen Unternehmen.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.