Dozierendenteam
Prof. Dr. Claudia Buschhorn
Prof.‘in Dr.‘in Claudia Buschhorn ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der HAW Hamburg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kinderschutz, Kinder- und Jugendhilfe sowie die Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Schule mit besonderem Blick auf die Schulsozialarbeit. Sie verfügt über langjährige Fortbildungserfahrungen insbesondere im Kontext des Kinderschutzes und des Auf- und Ausbaus von Netzwerken im Kinderschutz und den Frühen Hilfen.
Verena Hertel
abgeschlossenes Lehramtsstudium in Mathematik, Geographie, Evangelische Theologie, Pädagogik, abgeschlossenes Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologin (M.A.), langjährige Schulleiterin, langjährige Prüfungsvorsitzende bei Zweiten Staatsprüfungen für das Lehramt, abgeschlossene Ausbildungen als Moderatorin, Betriebliche Trainerin, Personal Coach, Reiss Profile Master, Inklusionsberaterin, langjährige Erfahrungen in der Lehrer- und Erwachsenenfortbildung, Fachbuchautorin und Herausgeberin eines Praxisjournals für Schulleitungen, Expertin in der Online-Beratung für Schulleitungen, Lehrbeauftragte im Masterstudiengang einer privaten Hochschule (SS 2021).
Heinke Kirzinger
diplomierte Gesangspädagogin, freiberuflich seit über 25 Jahren Einzel- und Gruppentraining der Sprech- und Singstimme, seit 1996 an der TU Dortmund (Institut für Musik und Musikwissenschaft), seit 2013 Universitätschorleiterin, seit 2019 Konzeption und Realisierung des Stimmraums „PerSona - vokale Persönlichkeitsentfaltung an der TU Dortmund“ am Zentrum für HochschulBildung TU Dortmund.
Dorothea Lesemann
Berufserfahrung als Sozialpädagogin in Beratungseinrichtungen für Frauen und Mädchen, als Lehrerin und didaktische Beraterin an einer Grundschule, sowie als Schulleiterin einer Grundschule.
Zusatzqualifikationen: Weiterbildung in themenzentrierter Interaktion, Mediation und kollegialer Beratung, Ausbildung in Gestalt- und Körpertherapie, Zertifizierung als Schülercoach, Referentin in der Erwachsenenbildung.
Henner Lesemann
Berufserfahrung als Kunsttherapeut in einer Klinik für Essstörungen und als Lehrer an einer Hauptschule.
Zusatzqualifikationen: Soziotherapeut, Weiterbidung in gestalttherapeutischen Verfahren, Multiplikator „Inklusive Schule“, Referent in der Erwachsenenbildung für das NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) und BNW (Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft), Zertifizierung als Schülercoach.
Claudia Pastors
Germanistin M. A., seit Jahren Trainerin mit dem Schwerpunkt Schreibkompetenz. Seminare unter anderem für Unternehmen, Verbände, Hochschulen mit diesen Inhalten: moderne Korrespondenz, Protokollführung, aktuelle Rechtschreibung, Kommunikation. Ein weiteres Schulungsthema ist der Bereich Zeit- und Selbstmanagement und Arbeitsorganisation. Sie ist außerdem tätig im Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache und liest Korrektur für Verlage.
Monika Rammert
Diplom-Psychologin und Leiterin der Schulpsychologischen Beratungsstelle im Kreis Gütersloh. Neben der Beratung von Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften ist ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit die Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrkräften zu schulpsychologisch relevanten Themen. Seit 2004 ist sie nebenberuflich als Lerntherapeutin im Bereich Lese-Rechtschreibförderung und Rechenförderung tätig.
Prof. Dr. phil. Stefanie Roos
Dipl.-Päd., Organisationpsychologin und Lerntherapeutin. Oberstudienrätin im Hochschuldienst (2012-2014 StR i. H., 2010-2012 Akad. Rätin a.Z.), Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund.
Martina Schmidt
Seit 25 Jahren in vielen verschiedenen Bereichen von Schule tätig: Als Grundschullehrerin, in der Lehrkräfteausbildung und -fortbildung. Zusatzausbildungen als Coach und Resilienztrainerin.
Vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen unterstützt sie Lehrer*innen im persönlichen Coaching und bietet Fortbildungen für Schulteams an zu den Themen Achtsamkeit, Stressregulation durch Embodiment, Positive Psychologie und Pausenfreundliche Schule.
In ihrem Podcast „Die kleine Pause“ teilt sie regelmäßig Impulse für mehr Gelassenheit und Gesundheit im Schulalltag.
Ingvelde Scholz
Lehrerin, Fachleiterin, Lehrbeauftragte für pädagogische Psychologie, Autorin, Fortbildnerin und Referentin im In- und Ausland.
Themenschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität, Konfliktbewältigung und Teamentwicklung, lösungsorientierte Beratung und Begleitung, Mentorin und Coaching und vieles andere mehr.
Heike Wittig
Lehrerin Sek II für die Fächer Deutsch und Philosophie und diplomierte Gesundheitswissenschaftlerin (Master of Public Health).
Seit 3 ½ Jahren ist sie selbstständig und vorwiegend im Bereich Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer tätig mit den Schwerpunkten Resilienz, stark bleiben – der gesunde Umgang mit Belastungen im Schulalltag, Gesprächsführung, stille Schüler*innen fördern, Humor im Unterricht u. v. a.
Christa Zaremba-Rüdiger
Dipl. Pädagogin, Lehramt Sek. II Sozialpädagogik und Germanistik, NLP-Master, Coaching, Yoga, Suggestopädie, Lern- und Konfliktberatung, Mediation, z. Zt. Promotion in Organisationspsychologie, seit 1999 Referentin für Emotionale Intelligenz und Selbstmanagement