Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Weitere Leistungen

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Nutzung des Computerclusters der Fakultät Statistik

Die Teilnehmenden erhalten für die Zeit des Zertifikatsstudiums einen Zugang zu dem HPC Cluster der Fakultät Statistik. Der Computercluster erhöht die Rechenkapazität und steht den Teilnehmenden für ihre eigenen Berechnungen und Analysen großer Datenmengen zur Verfügung.

Die Softwareausstattung ist genau auf die Ansprüche der Fakultät Statistik abgestimmt. Die Kommunikation mit dem Cluster erfolgt immer vom fakultätseigenen Server mit Shell-Zugang. Dies hat den Vorteil, dass man auch von zu Hause aus Jobs absenden oder ihren Status überprüfen kann


Lehrbuch: Programmieren mit R

Das Lehrbuch „Programmieren mit R“ von Uwe Ligges dient als Einführung in die objekt-orientierte und interpretierte Sprache und Programmierumgebung R. Alle Teilnehmenden erhalten kostenfrei ein Exemplar des Lehrbuchs zu Beginn des Zertifikatsstudiums.

https://www.statistik.tu-dortmund.de/~ligges/PmitR/

Person schreibt in Notizbuch © Pixabay

Logo Moodle © Logo Moodle

Nutzung der Lernplattform Moodle

Moodle ist eine leistungsfähige Lernplattform, die auch für das Zertifikatsstudium genutzt wird und vielfältige Möglichkeiten bietet. Neben dem Zugriff auf die Materialien und Skripte der Seminare bietet Moodle auch die Möglichkeit eines interaktiven Austauschs unter den Teilnehmenden in Foren und Chats.


Nutzung der Universitätsbibliothek

Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Zertifikatsstudiums kostenfrei einen Ausweis für die Universitätsbibliothek der TU Dortmund. Dort stehen ihnen ein umfangreiches Angebot an Literatur (auch in elektronischer Form) und Fachdatenbanken zur Verfügung.

Studierende suchen nach Büchern in Bücherregalen in der Bibliothek. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Betreuungskonzept: Präsenzveranstaltungen

Arbeitsgruppe an einem Tisch © Pixabay

Während der Präsenzveranstaltungen ist neben der/dem Dozent/in immer die/die zuständige Bildungsreferent/in des jeweiligen Weiterbildungsangebots ansprechbar oder während der Veranstaltung anwesend. Für das leibliche Wohl sorgen unsere studentischen Unterstützer/innen, die während der Veranstaltung stets dafür sorgen, dass die Versorgung mit genügend Kaffee und anderen Getränken sowie kleinen Leckereien gewährleistet ist.


Betreuungskonzept: Online-Veranstaltungen

In unseren Online-Veranstaltungen betreuen wir unsere Teilnehmenden auch von technischer Seite bestmöglich. Es kann während einer Veranstaltung immer passieren, dass Teilnehmende Probleme mit der Technik haben – sei es die Handhabung von Zoom, sei es der Ton, welcher versagt, oder das verschwundene Bild. Für diese Fälle sind unsere studentischen Unterstützer/innen bei den Online-Veranstaltungen mit im Zoom-Meeting und helfen, das Problem zu lösen. Sie können unsere studentischen Unterstützer/innen sowohl per Chat im Zoom-Meeting als auch telefonisch erreichen. Die entsprechende Mobilnummer wird Ihnen zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt. Zudem unterstützt die/der zuständige Bildungsreferent/in bei der Moderation, was einen reibungslosen Veranstaltungsablauf gewährleistet.   

bunte Kreise mit unterschiedlichen Symbolen © Pixabay

Hilfestellung und Beratungen bei Zertifikatsprüfungen

Mann schaut sich eine Tafel mit Fragen an © Gerd Altmann ​/​ Pixabay

Nehmen Sie an einem unserer Zertifikatskurse teil und haben Fragen zur Zertifikatsprüfung, berät die/der zuständige Bildungsreferent/in Sie gerne. Beratungsanlässe können beispielsweise sein…

  • Eignet sich mein Thema für eine Zertifikatsprüfung?
  • Ist das von mir gewählte Thema zu klein oder zu umfangreich?
  • Wie zitiere ich richtig?
  • Wie ist die schriftliche Abschlussarbeit aufgebaut?

Die Beratungen können telefonisch, schriftlich, per Videokonferenz oder direkt vor Ort stattfinden.


Umfassende Qualitätsevaluation 

Die Qualität unserer Zertifikatsstudien laufend zu verbessern ist uns ein großes Anliegen. Daher werden nach jedem Modulelement Evaluationsbögen verteilt, die von den Teilnehmenden ausgefüllt werden können. Die Angaben sind freiwillig und werden selbstverständlich anonym ausgewertet und behandelt.

Hand, die einen Fragbogen ausfüllt © Andreas Breitling ​/​ Pixabay