Zertifizierung
Vergabestandards des Zentrums für Weiterbildung der Technischen Universität Dortmund. Gemäß Beschluss des Vorstandes vom 28.9.2015
Da die Vergabe von Bescheinigungen durch die hochschulischen Weiterbildungsanbieter nach wie vor nicht standardisiert erfolgt, sondern vielmehr durch eine verwirrende Vielfalt charakterisiert ist, verfolgt das Zentrum für HochschulBildung der Technischen Universität Dortmund in Abgrenzung dazu eine überschaubare und einprägsame Vergabepraxis, die nach einer klaren inneren Logik konzipiert ist. Die Vergabe von Zertifikaten erfolgt gemäß § 62 des Hochschulgesetztes des Landes NRW.

Die Vergabestandards gelten seit 2009, eine Aktualisierung der Regeln erfolgte im September 2015.
Es gibt zwei Bescheinigungsformen:
1. Teilnahmebescheinigung
Gilt für mehrstündige bis mehrtägige Veranstaltungen, die, unabhängig vom Aufbau im Einzelnen, im Regelfall durch „reine“ Teilnahme charakterisiert sind, also ohne einen Leistungsnachweis durchlaufen werden. Falls doch ein Leistungsnachweis erfolgt, wird die Leistung auf der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
2. Zertifikat der TU Dortmund
Kriterien für die Anerkennung als Zertifikatsstudium des Zentrums für HochschulBildung sind:
- Nachweis einer Leistung durch die Teilnehmer/innen (z.B. schriftliche Zertifikats- und/oder Studienarbeit / mündliche Prüfung / Absolvieren einer Klausur / …)
- Gesamtumfang von i.d.R. mindestens 10 Tagen (á 8 Unterrichtsstunden) Präsenzzeit bzw. Gesamtumfang von 80 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) Präsenzzeit (Ausnahme: Zertifikatsstudium Deutsch als Zweitsprache Basis)
- Festlegung der formalen Rahmenbedingungen in einer Prüfungsordnung, verabschiedet durch den Fakultätsrat und mit Zustimmung des Rektorats
- Festlegung der inhaltlichen Ausgestaltung in einem Modulhandbuch, ebenfalls verabschiedet durch den Fakultätsrat
- verantwortlich für die Inhalte ist eine wissenschaftlichen Leitung (i.d.R. ein/e Hochschullehrer/in der TU Dortmund), welche in Absprache mit dem zhb ausgewählt wird
- Erwerb von 10 oder mehr ECTS (European Credit Transfer System) (Ausnahme: Zertifikatsstudium Deutsch als Zweitsprache Basis)
- Im Regelfall berufsbegleitende Durchführung
- Im Regelfall Zeitraum 0,5 – 2,5 Jahre
Evaluation
Die Evaluation der Veranstaltungen ist ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements am Zentrum für HochschulBildung, Bereich Weiterbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten mithilfe von Fragebögen (Papier oder Online) die Qualität der Veranstaltungen und tragen somit zur Weiterentwicklung der Angebote bei. Hierbei orientiert sich das zhb an den Leitlinien für die studentische Lehrveranstaltungsevaluation (LINK: www.tu-dortmund.de/studierende/im-studium/lehrveranstaltungsevaluation/) an der TU Dortmund.

Datenschutz
Beim Datenschutz orientieren wir uns an den Standards der TU Dortmund. Weitere Informationen zum Datenschutz.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.