Data Science and Big Data

Steckbrief
- nächster Start: 21. April 2023
- Bewerbungsschluss: 24. März 2023
- Dauer: 10 Präsenztage
- Kosten: 6.900 EUR (zahlbar in 3 Raten)
- Veranstaltungsort: zhb; Hohe Str. 141; Dortmund
- Teilnehmendenbegrenzung: 16
- Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claus Weihs, Fakultät Statistik, TU Dortmund
Rabattangebote:
Weitersagen lohnt sich: Wenn Sie gemeinsam mit einer/einem Kollegin/Kollegen oder mehreren Personen aus Ihrem Unternehmen am Kurs teilnehmen, reduziert sich das Teilnahmeentgelt bei bis zu zwei angemeldeten Personen um 5 % pro Person, darüber hinausgehend zahlt jede weitere Person 10 % weniger.
Worum geht es?
Daten stehen heutzutage in unendlichem Maße zur Verfügung: interne Kundendaten, externe Daten aus sozialen Medien, Markt-, Produktions- oder Logistikdaten, Daten aus dem Internet der Dinge oder aus öffentlich verfügbaren Quellen. Allein das Sammeln von Daten reicht aber nicht aus, um richtungsweisende Antworten auf drängende Fragen vieler Unternehmen geben zu können. Es braucht Expertinnen und Experten, die die Daten aufbereiten, analysieren, auswerten und vor allem auch darstellen und interpretieren können, kurzum: Data Scientists. Diese müssen die Fähigkeiten und Kompetenzen der Informatik, Statistik und Journalistik in sich vereinen.
Sie erwerben Wissen rund um die Grundlagen des Datenmanagements und der Datenwissenschaft, begleitet von vertiefenden Übungsaufgaben. Anschließend analysieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer große Datensätze und lernen, die Ergebnisse in verschiedenen Medien zu präsentieren. Bei der Abschlussarbeit können eigene Daten analysiert werden.
Ihr Nutzen – was Ihnen der Kurs bringt
- Nachweislicher Kompetenzausbau: Erwerb eines Universitätszertifikats
- Steigerung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Erwerb moderner Kenntnisse in Theorie- und Praxis von Data Science- und Big Data-Projekten
- Arbeit an eigener Fragestellung: ‚bring your own data‘ bei der Zertifikatsprüfung
- Praktische Umsetzung: Übungen und Hausaufgaben mit realen Datensätzen
- Networking: Erweiterung des persönlichen Netzwerks durch andere Teilnehmende, Dozentinnen und Dozenten
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich an alle Personen, die über einen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen / statistischen Studienhintergrund verfügen oder aufgrund ihrer mehrjährigen Berufserfahrung mit Fragestellungen zum Thema Datenanalyse vertraut sind.
Mögliche Berufsgruppen sind:
- Mitarbeitende in wissenschaftlichen Einrichtungen (universitär oder außeruniversitär)
- Data Analyst
- Consultant / Unternehmensberater
- Business Analyst
- Software-Entwickler
Übersicht
Bewerbung
Eine Bewerbung ist bis zum 24. März 2023 möglich. Die Stornierungsfrist endet am 28. März 2023. Für eine Bewerbung senden Sie bitte folgende Unterlagen an das zhb:
- vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- beglaubigte Kopie Ihres Hochschulzeugnisses oder Nachweis der dreijährigen beruflichen Tätigkeit
Die Teilnehmerplätze werden bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen je nach Qualifikation einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Eine Stornierung nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist von 2 Wochen ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 300,- Euro möglich. Bei Stornierungen zwei Wochen nach Bewerbungsschluss oder bei vorzeitigem Abbruch der Weiterbildung wird der volle Betrag fällig.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den AGB des Vereins Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. zu.
Weitere Informationen
Der Kurs soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, jedoch werden wir, sofern es die Umstände bedingt durch die Corona-Pandemie erfordern, den Kurs zu den bekannten Terminen und Zeiten online via Videokonferenzen und einer webbasierten Lernplattform durchführen.
Die Studienzeit umfasst einschließlich der Prüfungsleistungen ca. 9 Monate mit einem Studienumfang von insgesamt ca. 300 Arbeitsstunden, d.h. im Durchschnitt ca. 8 h pro Woche. Das Studium ist berufsbegleitend.
Die Studienmodule dauern jeweils von Donnerstag oder Freitag bis Samstag. Sie bestehen aus der Diskussion von Hausaufgaben (Übungen donnerstags) und aus 2 Lehreinheiten inkl. begleitender Präsenzübungen (freitags und samstags).
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. In einigen Veranstaltungen werden die Unterlagen auf Englisch zur Verfügung gestellt.
In der Übung zu Modulelement 3 wird eine Fallstudie vorgestellt, die von den Teilnehmenden analysiert werden soll. Die Fallstudie dient als Vorbereitung auf die Zertifikatsarbeit, sie ist aber weniger umfangreicht. Die Erstellung der Fallstudie ist verpflichtend.
- 09:00 - 10:30 Uhr - 2 Unterrichtsstunden/Vorlesung
- 15 Minuten Pause
- 10:45 - 12:15 Uhr - 2 Unterrichtsstunden/Vorlesung
- 1 Stunde Mittagspause
- 13:15 - 14:45 Uhr - 2 Unterrichtsstunden/Vorlesung
- 15 Minuten Pause
- 15:00 - 16:30 Uhr - 2 Unterrichtsstunden/Vorlesung
Veranstaltungszeiten
Die Seminare und Übungen dauern von 9:00 - 16:30 Uhr. Am Eröffnungstag werden einige organisatorische Informationen über das Zertifikatsstudium erläutert. Daher dauert der Eröffnungstag von 9:00 - 17:30 Uhr. Mittags gibt es eine einstündige Mittagspause.
Teilnehmen kann, wer
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit überwiegend mathematisch/informatisch-statistischen Inhalten, oder
- eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem für das Studium relevanten Bereich
vorweisen kann.
Weihs, C., Ligges, U. (2016): Datenwissenschaftler: Gefragte Köpfe dank Big-Data-Hype; ManagementKompass 01, 2016: Data Science; S. 29-31
Passend zum "Data Science and Big Data" Zertifikatskurs bietet die Fakultät Statistik in Zusammenarbeite mit dem zhb Bereich Weiterbildung Tagesseminare zur Weiterbildung in der Programmiersparche R an. Die Kurse sind auch als Inhouse Schulungen buchbar.
Weitere Informationen zu den R-Kursen.
Kontakt
Dr. Jörg Teichert
Geschäftsführer Verein "Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e. V."
Tel.: (+49) 231 755 6639
E-Mail senden
Daniel Neubauer
Verein "Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e. V."
Tel.: (+49) 231 755 6632
E-Mail senden
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Downloads
Das Studium wird in Trägerschaft des Vereins ‚Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.’ durchgeführt.
In Kooperation mit der Fakultät Statistik
